Weltweiter „Reverse the Red Day“ am 07.02.2025
Arten retten und Aussterberisiko umkehren
„Mehrere Tausend Arten verschwinden jährlich von der Erde. Dieses Artensterben zu stoppen, ist eine Gemeinschaftsaufgabe, an der sich auch der Zoo aktiv beteiligt. Als verlässliches Mitglied des Weltzooverbandes WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) ist der Zoo Magdeburg an 67 EAZA Ex-situ Programmen (EEP‘s), sechs Europäischen Erhaltungszucht-büchern und sechs In-situ Artenschutzprojekten weltweit vor Ort beteiligt“, erklärt Zoogeschäftsführer Dirk Wilke. Es sei wichtig, die Ergebnisse der Artenschutzprojekte und die Beiträge der Zoos einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ziel sei es, dass Arten auf der Roten Liste in weniger bedrohte Kategorien zurückgestuft werden, das Aussterberisiko umgekehrt wird. Der weltweite Aktionstag „Reverse the Red Day“ (zu Deutsch: das Rote umkehren“) bezieht sich auf die gefährdeten Arten der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN.
„Wir können Arten retten oder ihren Bedrohungsstatus verbessern. Die politischen Leitlinien sind gesetzt – jetzt müssen Taten folgen. Zoos, Aquarien und botanische Gärten spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Lücke zwischen Schutz im ursprünglichen Lebensraum und außerhalb davon zu schließen. Ihre Beiträge in Haltung und Vermehrung, Wiederansiedlung, Bildung, Forschung und tiermedizinischer Versorgung haben bereits vielen Arten positive Entwicklungen auf der Roten Liste ermöglicht. Zudem bringen sie Menschen und Natur näher zusammen“, erklärt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ. „Durch den Besuch und die Unterstützung von Zoos tragen Menschen entscheidend dazu bei, wichtige Programme und Projekte für den Naturschutz zu ermöglichen. Dieses Engagement ist essenziell, um das Artensterben zu stoppen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.“
Allein im Jahr 2022 konnten über 550 Tiere aus 18 Arten erfolgreich ausgewildert werden, darunter zahlreiche Säugetiere, Vögel und Reptilien (Quelle VDZ).
Nachzuchten aus dem Zoo Magdeburg erfolgreich ausgewildert
Der Zoo Magdeburg hat erfolgreich zahlreiche Nachzuchten der Europäische Wildkatze im Bayrischen Wald ausgewildert, ebenso einige Habichtskäuze in Österreich, mehrere Addaxantilopen in Marokko oder auch das Goldgelbe Löwenäffchen im brasilianischen Regenwald ausgewildert. Der Bestand der Goldgelben Löwenäffchen wird heute auf 1400 Tiere geschätzt. Die Art hat sich auf der IUCN Roten Liste von „vom Aussterben bedroht (CR)“ auf „stark gefährdet (EN)“ verbessert.
Artenschutz vor der eigenen Haustür
Im Jahr 2024 hat die Wildtier-Auswilderungsstation des Zoo Magdeburg 155 bedrohte einheimische Tiere erfolgreich ausgewildert.
Weiterführende Informationen
Kleine Münze, große Wirkung – Ihr Beitrag für den Artenschutz