Schon bei der Brut war der vierjährige Darwin-Nanduhahn sehr beschäftigt, denn bei diesen südamerikanischen Laufvögeln sind Brutgeschäft und Kükenaufzucht „Männersache“. Der vierjährige Nanduhahn ist zwar sehr umgänglich mit seinem Weibchen, duldet aber zur Brutzeit keinen weiteren menschlichen Zweibeiner an oder in seinem Territorium. Mit kräftig aufgeblähtem Hals und einer weiterlesen...
Ein großer Wurf ist im Zoo Magdeburg geglückt: neun Rothundewelpen kamen vor einigen Tagen aus der Wurfbox. „Dies ist ein Rekordwurf bei den Rothunden im Zoo Magdeburg, denn im letzten Jahr waren es nur sechs Jungtiere und auch in den Vorjahren waren die Würfe nicht so groß“, freut sich Tierpflegerin Ina weiterlesen...
Vortrag am 31. Januar 2020:
Im 70. Zoo-Jubiläumsjahr setzt der Zoo Magdeburg seine erfolgreiche Vortragsreihe in der Zoowelle fort. „Wir möchten weiterhin einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, vertiefende Erkenntnisse aus der Tierwelt durch vielfältige Vortragsthemen zu erhalten“, erläutert Zoodirektor Dr. Kai Perret. Die Vortragsreihe beginnt in diesem Jahr am weiterlesen...
15. 01. 2020
Niedliches Löwentrio erhält „Personalausweis“ und Impfung
Das zwei Monate alte Löwentrio – ein Kater und zwei Katzen – bekam heute seinen „Personalausweis“ in Form eines Datenchips. Tierarzt Dr. Niels Mensing führte bei dieser Gelegenheit gleich auch noch die erforderlichen Impfungen und einen Gesundheits-Check durch. Das noch namenlose Löwentrio hat weiterlesen...
30. 10. 2019
Erneut gibt es seltenen Affen-Nachwuchs im Zoo Magdeburg: Bei den Nördlichen Zwergmeerkatzen (Miopithecus oguensis) und bei den Mandrills (Mandrillus sphinx) kam jeweils ein Jungtier zur Welt.
Die Nördlichen Zwergmeerkatzen stammen aus Kamerun, Äquatorial-Guinea, Gabun sowie dem Kongo und bewohnen bevorzugt tropische Feucht- und Auwälder. Dort halten sie sich fast immer in Bäumen weiterlesen...