Sie gehören zu den seltenen Pfleglingen in Zoos – die Ostchinesischen Schopfhirsche (Elaphodus cephalophus michianus). Vor wenigen Wochen bekam die Magdeburger Schopfhirschfamilie Nachwuchs. Das ältere Zucht-Weibchen Petra hatte nach einer Tragzeit von über sechs Monaten ein gesundes Jungtier geboren. In den ersten Wochen und Monaten weicht das junge Kitz weiterlesen...
Fünf auf einen Streich – wer bekommt sie auf ein Foto?
Was sind denn eigentlich Klippschliefer und wieso sind sie Elefantenverwandte? Überraschender Weise sehen die Klippschliefer eher einem Murmeltier ähnlich als einem Elefanten oder einer Seekuh. Dennoch haben Forscher bei der Untersuchung des Erbgutes (DNS) der Klippschliefer festgestellt, dass weiterlesen...
Am heutigen offiziellen Welt-Nashorn-Tag hat der Zoo Magdeburg an einem wichtigen internationalen Planungs-Meeting teilgenommen und an diesen Tag der Nashörner die wichtige Zucht der Spitzmaulnashörner in Magdeburg mit auf die internationale Agenda gebracht. Der Tag des Nashorns findet seit 2010 weltweit jährlich am 22. September statt, um einen der weiterlesen...
In der Voliere zwischen Spielplatz und den Schopfkarakaras überrascht in diesen Tagen ein flauschig-weißes Jungtier mit kontrastreichem Gesicht. Es ist ein junger Brillenkauz (Pulsatrix perspicillata) – der Anfang August geschlüpft ist. Vor wenigen Tagen flog er aus dem Nistkasten aus und ist am südlichen Schrotehang in jedem Fall von weiterlesen...
10. 08. 2020
Elefanten-Jungbullengruppe ist die Größte in Europa
In Magdeburg lebt die größte afrikanische Elefanten-Jungbullengruppe in Europa. Grund genug, die „grauen Riesen“ am weltweiten Elefantentag, der am 12. August jährlich stattfindet, näher in den Fokus zu rücken. Was ist das Besondere an der Magdeburger Elefantenhaltung? Wie ist es um den „grauen weiterlesen...